Validität

Validität
Gültigkeit

* * *

Va|li|di|tät 〈[ va-] f. 20; unz.〉 Zuverlässigkeit

* * *

Va|li|di|tät, die; - [frz. validité < spätlat. validitas = Stärke, zu lat. validus, valid] (bildungsspr., Wissensch.):
Zuverlässigkeit.

* * *

Validität
 
[v-; spätlateinisch validitas »Stärke«], die Gültigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs oder eines Messverfahrens, z. B. eines (psychologischen) Tests. Die Validität gibt den Grad der Genauigkeit an, mit dem ein Verfahren das misst, was es zu messen vorgibt (z. B. ein Persönlichkeitsmerkmal oder eine Verhaltensweise). Die Feststellung der Validität (Validierung) geschieht 1) aufgrund der Übereinstimmung des Testergebnisses mit einem Kriterium, das außerhalb von Testwerten (z. B. über ein Schätzurteil) gewonnen wird (Kriteriumsvalidität), 2) aufgrund des Zutreffens einer Vorhersage (Vorhersagevalidität, englisch predictive validity), 3) aufgrund logisch-inhaltlicher Plausibilität (inhaltliche Validität, content validity) oder 4) aufgrund von im Kontext belegbaren Theorien und Verfahrensweisen (Konstruktvalidität). In der experimentellen Forschung (Sozialpsychologie, Psychologie) weist die Unterscheidung zwischen interner Validität und externer Validität auf die Problematik der Generalisierbarkeit von in Laboratoriumsexperimenten gewonnenen Erkenntnissen auf natürlichen Situationen hin.

* * *

Va|li|di|tät, die; - [frz. validité < spätlat. validitas = Stärke, zu lat. validus, ↑valid]: 1. (veraltet) [Rechts]gültigkeit. 2. (bildungsspr., bes. Wissensch.) Zuverlässigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Validität — Mit Validität (lat. validus ,kräftig‘, ,wirksam‘; engl. validity ,Gültigkeit‘) wird in erster Linie das argumentative Gewicht einer (vornehmlich wissenschaftlichen) Aussage, Untersuchung oder Theorie bezeichnet. Wird Wissenschaft als System zur… …   Deutsch Wikipedia

  • validitat — va|li|di|tat Mot Agut Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • Validität — Va|li|di|tät 〈 [va ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Gültigkeit, Rechtskraft …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Validität — Gültigkeit. 1. Begriff: Eines der ⇡ Gütekriterien: Ausmaß, in dem eine Messmethode tatsächlich das Konstrukt misst, das gemessen werden soll (misst z.B. die durch ⇡ Befragung gemessene Kaufabsicht das tatsächliche Kaufverhalten). Besondere… …   Lexikon der Economics

  • Validität — Va|li|di|tät die; <aus gleichbed. fr. validité, dies aus spätlat. validitas, Gen. validitatis »Stärke«>: 1. Rechtsgültigkeit. 2. Gültigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs. 3. Übereinstimmung eines Ergebnisses [einer Meinungsumfrage] mit… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Validität — Va|li|di|tät, die; (Zuverlässigkeit [eines Versuchs]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Externe Validität — Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungs oder Versuchsanordnung, Versuchsplan) ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es beschreibt, wie die empirische Fragestellung untersucht werden soll. Es beinhaltet die …   Deutsch Wikipedia

  • Interne Validität — Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungs oder Versuchsanordnung, Versuchsplan) ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es beschreibt, wie die empirische Fragestellung untersucht werden soll. Es beinhaltet die …   Deutsch Wikipedia

  • Interne und externe Validität — Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungs oder Versuchsanordnung, Versuchsplan) ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es beschreibt, wie die empirische Fragestellung untersucht werden soll. Es beinhaltet die …   Deutsch Wikipedia

  • Nomologische Validität — (engl. nomological validity) bezeichnet in der multivariaten Statistik einen Teilaspekt der Konstruktvalidität und liegt vor, wenn die hypothetischen kausalen Zusammenhänge zwischen mehreren Konstrukten bestätigt werden können. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”